Liebe Freundinnen und Freunde,
zusammen mit der SPD streben wir ab September 2013 eine Regierungskoalition an, die nicht nur einen Macht-, sondern auch einen Politikwechsel bringt.
Wir sind uns mit der SPD in einigen Dingen einig: Schuldenabbau und Umverteilung, Frauenquote und Homoehe, Bürgerversicherung und Fortsetzung des Atomausstiegs. Aber wie sieht es eigentlich aus mit einer Energiewende, die auf Kohle verzichten muss? Wie steht es um die Abschmelzung des Ehegattensplittings und wo liegen die Unterschiede in der Kindergrundsicherung? Was sagt denn die SPD konkret zum Atomausstieg? Welche Schwerpunkte setzt sie SPD in ihrem Wahlprogramm und was sind die Dinge, die wir im Wahlkampf unbedingt stark machen sollten? Diese und viele andere Fragen wollen wir in den nächsten Wochen mit euch auf www.gruenlinksdenken.de diskutieren.
Zum Auftakt hat Claudia Roth einen Beitrag geschrieben, in dem sie aufzeigt, wo die großen Differenzen und Gemeinsamkeiten mit der SPD liegen. Und sie macht deutlich, dass es trotz aller Differenzen gerade jetzt notwendig ist, mit der SPD diesen Politikwechsel zu erstreiten.
Unter http://www.spd.de/linkableblob/96686/data/20130415_regierungsprogramm_2013_2017.pdf findet ihr das „Regierungsprogramm“ der SPD.
Nun seid ihr alle aufgerufen, uns Blogbeiträge zu den einzelnen Themenbereichen zu schicken. Wo seht ihr die größten Streitpunkte aber auch Gemeinsamkeiten mit der SPD? Und was heißt das für den Wahlkampf?
Die Beiträge sollten wie üblich nicht länger als 5000 Zeichen lang sein und ein konkretes Themenfeld beleuchten. Wo liegen die Unterschiede zwischen der SPD und uns und was bedeutet das für den Wahlkampf und darüber hinaus? Wir freuen uns über eure Beiträge!
Herzliche Grüße
Astrid Rothe-Beinlich, Martina Lammers, Agnieszka Brugger, Claudia Laux und Gesine Agena
Frithjof Schmidt, Anton Hofreiter, Robert Zion, Peter Alberts und Michael Kellner